In der Kosmetikbranche besteht der Bereich Hygiene nicht nur aus Handschuhen und Einwegnadeln sondern aus weitaus mehr als man vielleicht auf den ersten Blick vermuten würde.
Hygiene ist sowohl für den Kunden als auch für die Kosmetikerin wichtig um sich vor Infektionen zu schützen. Es ist sogar gesetzlich vorgeschrieben und wird durch das Infektionsschutzgesetz des Bundes und in den Hygieneverordnungen der einzelnen Bundesländer genau definiert.
Aus diesem Grund ist es für jede praktizierende Kosmetikerin von großer Bedeutung genau über die erforderlichen Maßnahmen Bescheid zu wissen, um für ein hygienisch einwandfreies Umfeld sorgen zu können.
Damit die Übertragung von Erregern wie Bakterien, Viren, Pilzen, Protozonen und Parasiten durch Tröpfchen-, Kontakt oder Schmierinfektionen vermieden wird, hat die Kosmetikerin und das Personal auf die Sauberkeit der Behandlungsräume, der Instrumente und auf die persönliche Hygiene zu achten.
Die Maßnahmen die dafür erforderlich sind, werden in der Hygieneschulung unter folgenden Punkten den Teilnehmern genau erläutert:
- Hygienemanagement
- Schutz des Kunden und des Personals
- Rechtliche Grundlagen
- Begriffsbestimmung Hygiene
- Begriffsbestimmung Infektion
- Basis Mikroorganismen
- Infektionsprävention des Arbeitgebers
- Stellenbeschreibung
- Gesundheitsvorsorge
- Verfahrensanweisungen
- Desinfektion und Sterilisation
- Risikoklassen
- Aufbereitung
- Lagerung – Transport
- Arbeitssicherheit und Prävention
- Arbeitsgeräte
- Arbeitsstoffe
- Arbeitsplatz
- Infektionsprävention Arbeitnehmer
- Arbeitssystematik
- Schutzkleidung
- Händehygiene
- Händedesinfektion
- Entsorgung
- Hygieneplan
Weiter Informationen folgen. Bei Interesse freuen wir uns auf eine Anfrage per E-Mail.